Regionalliga Inklusion: Ein Projekt, in dem jedes Kind willkommen ist

| Erstellt von Eileen Jakobi | Verband, Sport

Menschen sind verschieden und das ist gut so. Vielfalt ist etwas Schönes: Die kleinen Leute haben das am besten verstanden, denn Kinder spielen ohne Vorbehalte, ihnen ist es egal, woher ein anderes Kind kommt oder welche Voraussetzungen es hat.

Was ist die „Regionalliga Inklusion“?

Das deutschlandweite Projekt „Regionalliga Inklusion“ ist ein Teilprojekt der Offensive Kinderturnen und hat zum Ziel, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam zu bewegen und zu spielen. Kinderturnen eignet sich durch vielfältige Bewegungsangebote besonders gut, um Verschiedenheit einen Raum zu geben. Kinderturnen bietet nicht nur eine Grundausbildung der motorischen und kognitiven, sondern auch der sozialen Fähigkeiten.

Die „Regionalliga Inklusion“ ist ein Projekt des Deutschen Turnerbunds (DTB) und der Deutschen Turnerjugend (DTJ) mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Es wird von der Aktion Mensch Stiftung gefördert und von Special Olympics Deutschland (SOD), sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) als Kooperationspartner unterstützt. Das Projekt klärt auf und qualifiziert bundesweit Übungsleiter/innen in den Vereinen zu Angeboten im Bereich der fokussierten Zielgruppe (Inklusion, Integration, Bildungsbenachteiligung). Es initiiert und stärkt Kooperationen zwischen Vereinen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kindergärten, Flüchtlingsinitiativen, Grundschulen und weiteren Einrichtungen bzw. Organisationen.

Für wen ist das Projekt?

Die Regionalliga öffnet Kindern im Alter von 3-7 Jahren die Türen zum Kinderturnen- egal, ob Junge oder Mädchen, ob mit oder ohne Behinderung oder mit Migrationshintergrund. Im Vordergrund des Projekts steht nicht das „Wer kann das besser-Prinzip“, sondern das „Lass uns das gemeinsam gut machen-Prinzip“.  So kannst du als Kind, Elternteil, Verein, Übungsleiter/in, Erzieher/in oder Betreuer/in Teil des Projekts werden.

Wie funktioniert das Projekt?

Deutschlandweit sind sechs Inklusionscoaches in ihrer Region verantwortlich dafür, mit den jeweiligen Landesturnverbänden, Special Olympics, KiTas und anderen Organisationen Kooperationen aufzubauen. Hessen bildet dabei gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen, dem Rheinland und Thüringen die Region 3. Ziel ist es, in den Regionen ein Netzwerk aufzubauen, bessere Qualifikationsmöglichkeiten für alle Menschen zu schaffen und Informationen über Kinderturnangebote für alle zu verbreiten.

Mehr Informationen zum Projekt findet ihr hier.

Wie kann ich aktiv werden?

Werde (ein) Teil des Projekts, in dem Kinder, Kinder sein dürfen und es keine Rolle spielt, wo sie herkommen, wie sie aussehen oder ob sie eine Behinderung haben. Egal, ob du als Übungsleiter/in, als Elternteil, als Kooperationspartner/in oder als Unterstützer/in und Befürworter/in teilnehmen möchtest- du bist herzlich willkommen!

Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind vielfältig:

Du kannst…

  • allen Kindern die Möglichkeit geben, am Kinderturnen teilzunehmen,
  • bei den halbjährlichen Netzwerktreffen dabei sein, um Ideen zu besprechen und diese in deinem Sportverein/deiner Organisation umzusetzen,
  • Informationen über das Projekt an Eltern und Kinder weitergeben,
  • deinen Verein in die Inklusionslandkarte eintragen, um zu signalisieren, dass ihr alle Menschen willkommen heißt.

Der Link zur Inklusionslandkarte  

Die Art der Zusammenarbeit hängt von der Motivation und Realisierbarkeit ab. Dennoch gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr können wir erreichen!

Wende dich einfach an deinen Inklusionscoach der Region 3, Eileen Jakobi.

E-Mail: jakobiwhatever@htv-online.de
Telefon: 06631/705-22

Fortbildung „Inklusion im Sport- Gemeinsam Wege finden“

In diesem Jahr findet ab dem 14. Oktober die Fortbildung „Inklusion im Sport – Gemeinsam Wege finden“ mit dem Schwerpunkt Vereinsentwicklung und Vereinsmanagement statt. Die Fortbildung wird im barrierefreien Blended-Learning angeboten. Es gibt zwei Online Phasen, in denen ihr von zu Hause aus an der Fortbildung teilnehmen könnt. Die Fortbildung Inklusion im Sport(-verein) vermittelt ein umfassendes Verständnis über Rahmenbedingungen und Organisationsebenen, um den eigenen Sportbetrieb inklusiv zu gestalten. Sie soll helfen, Prozesse zu verstehen und anzuregen, sowie ein Netzwerk lokaler und überregionaler Partner aufzubauen. Ziel der Fortbildung ist es, dass euer Verein ein eigenes Projekt entwickelt und somit hilft Sportvereine für Menschen mit und ohne Behinderung zu öffnen.

Die Online Phasen sind vom 14.10.2019 bis zum 23.10.2019 und vom 31.10.2019 bis zum 04.12.2019. Dazwischen findet ein Präsenztermin am 26.10.2019 von 10:00 – 17:00 Uhr im Turnzentrum Alsfeld statt.  Die Fortbildung mit 16 LE wird zur Verlängerung der DOSB Vereinsmanager C-Lizenz anerkannt.

Zur Anmeldung.