Am Samstag fanden sich 26 Übungsleitende in der Sporthalle in BSA ein. Sandra Thome brachte zu Beginn die Teilnehmenden mit Steppbrett genauso wie mit verschiedenen Kleingeräten wie Brasils, Hanteln, Theraband und Redondoball ordentlich auf Temperatur. Auch die Faszienrolle kam zum Einsatz. Kleingeräte haben den Vorteil, dass sie handlich und praktisch in der Nutzung sind. Trotz ihrer überschaubaren Größe erzielt man mit ihnen sichtbare Erfolge. Sie kurbeln die Fettverbrennung an und eignen sich gut für das Training von Kraft und Koordination. Mit welchen Übungen trainiere ich welche Muskeln und welche koordinativen Fährigkeiten? Sandra Thome legte großen Wert auf die Erklärung der jeweiligen Übungen. Passend dazu gab es eine Gruppenarbeitsphase, in der sich jede Gruppe zu einem bestimmten Muskel eine Übung mit drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden überlegen und präsentieren musste. Zum Abschluss des Tages bekamen die Teilnehmenden eine Entspannungseinheit mit "schokoladig dahinschmelzenden" Dehnübungen.
Am Sonntag nahmen zwölf Übungsleiterinnen an der Fortbildung "Fit und vital ins Alter" teil. Im ersten Teil des Vormittags lag der Schwerpunkt auf der Kombination von Bewegung und Gedächtnistraining. Es gab Bewegungsgeschichten und -spiele als spaßmachende und motivierende Möglichkeit, Senior*innen zu mobilisieren. Gerade um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, sind Bewegungsübungen sinnvoll. Egal wie alt wir sind, Bewegung sollte ein wichtiger Bestandteil in unserem Alltag sein. Im zweiten Teil konnten die Teilnehmenden Erfahrungen in einem Gleichgewichtssparkour sammeln und reflektieren. Hier gab es wackelige Untergründe, es wurde balanciert oder eine schiefe Ebene erklommen. Zum Abschluss war Faszientraining angesagt. Die Teilnehmenden konnten viele "Ideen-Blumen" für ihre eigenen Gruppen mitnehmen. Das zeigte das überaus positive Feedback am Ende der Fortbildung.