Medaillenregen bei Rhönrad-WM

| Erstellt von Sarah Metz | Rhönradturnen, Sport

Die Rhönradweltmeisterschaften im schweizerischen Magglingen waren ein Fest der internationalen Begegnungen. Die besten Rhönradturner aus 13 Nationen traten an fünf Wettkampftagen gegeneinander an. Dabei wurden insgesamt 19 Weltmeistertitel in den verschiedenen Disziplinen vergeben, wobei mit zehn Goldmedaillen mehr als die Hälfte der Titel an hessische Turner ging. Dies war keinesfalls selbstverständlich, da gerade die internationale Konkurrenz sich dieses Jahr besonders stark präsentierte, sodass das turnerische Niveau dieser WM so hoch wie nie zuvor war. Umso erfreulicher war es, dass die hessischen Athleten in allen Wettkampfklassen Medaillen gewinnen konnten.

Kira Homeyer aus Taunusstein übertraf alle Erwartungen und gewann Medaillen in allen Disziplinen. Sie wurde Weltmeisterin im Mehrkampf und in der Musikkür der Frauen. Hinzu kamen noch eine Silbermedaille im Sprung und Bronze im Spiraleturnen. Lilia Lessel aus Darmstadt landete gleich zweimal auf dem gleichen Platz wie die Schweizerin Chayenne Rechsteiner. Beide wurden punktgleich Weltmeisterinnen im Spiraleturnen und errangen Silber im Mehrkampf. Sarah Metz aus Taunusstein, die ebenfalls bei den Frauen an den Start ging, turnte einen souveränen Mehrkampf und landete auf Platz acht. Außerdem wurden Kira, Lilia und Sarah zusammen mit Luca Christ aus Lahnstein für das deutsche Team im Mannschaftswettkampf nominiert, wo sie alle hervorragende Übungen turnten, sodass sie gemeinsam Teamweltmeister wurden.

Carsten Heimer (TSV Taunusstein) konnte bei den Herren einen ganzen Medaillensatz mit nach Hause nehmen. Er gewann die Bronzemedaille im Mehrkampf hinter dem Japaner Yasuhiko Takahashi und Luca Christ aus Deutschland. In den Einzelfinals überzeugte Carsten mit seiner Musikkür die Kampfrichter und gewann den Weltmeistertitel. In Spirale konnte er außerdem Silber gewinnen. Tim Calmano und Mirko Ropeter (beide TSV Taunusstein) zeigten ebenfalls gute Leistungen bei ihrem WM-Debüt in der Erwachsenenklasse und belegten die Plätze sechs und sieben.

Tim und Mirko gingen neben dem Rhönrad auch im Cyr Wheel an den Start, was für die beiden eine doppelte Belastung bedeutete, die sie jedoch hervorragend meisterten. Tim gewann Bronze im Cyr-Mehrkampf und Mirko konnte sich über Platz fünf freuen. Ihre Vereinskollegin Jule Petsch sorgte im Cyr-Wheel Mehrkampf der Frauen für Überraschungen. Unerwartet konnte sie alle Konkurrentinnen hinter sich lassen und den Weltmeistertitel gewinnen.

Auch der hessische Nachwuchs war bei den Juniorenweltmeisterschaften gut vertreten. Insbesondere die beiden Darmstädter Milan Lessel und Franka Eiche dominierten die Wettkämpfe. Milan Lessel wurde dreifacher Jugendweltmeister (im Mehrkampf, Gerade und Spirale) und musste sich nur in der Disziplin Sprung seinem deutschen Teamkollegen Jakob Kremer geschlagen geben, wo Milan Silber gewann. Franka Eiche sorgte zusammen mit ihrer deutschen Dauerkonkurrentin Karina Peisker für eine Sensation. Im Mehrkampf Wettkampf landeten die beiden nach drei Disziplinen punktgleich auf dem ersten Platz vor der Niederländerin Sanne Romijn, sodass die geteilte Freude gleich doppelt so groß war. Franka wurde außerdem Vizeweltmeisterin im Spiraleturnen. Und auch Marlene Heck (Marburg) turnte einen guten Wettkampf und erreichte einen tollen zehnten Platz im Mehrkampf.

Insgesamt waren die diesjährigen Weltmeisterschaften sportlich ein voller Erfolg, woran sicher auch die tolle Stimmung im deutschen Team und die hervorragenden Rahmenbedingungen vor Ort einen großen Anteil hatten. So luden das Berner Oberland und der Bieler See zur Erholung ein und die vielen angereisten deutschen Fans unterstützen die Sportler lautstark bei ihren Wettkämpfen, sodass es bei der Abschlussparty allen Grund zum gemeinsamen Feiern mit den Sportlern aus der ganzen Welt gab.

Weltmeister im Mannschaftswettkampf: v.l. Lilia Lessel, Kira Homeyer (beide Hessen), Luca Christ (Rheinland-Pfalz) und Sarah Metz (Hessen). Foto: Stefan Serth.